Storenmonteurinnen und Storenmonteure EFZ...
sind für die Montage von Storenanlagen zuständig. Anhand von Plänen verbauen sie die zunehmend automatisierten und motorisierten Systeme. Die Arbeiten führen sie je nach Grösse des Auftrags selbstständig oder im Team aus. Storenmonteurinnen und Storenmonteure arbeiten exakt, häufig an der frischen Luft und sind nahe am Kunden. Schon früh ist selbstständiges Arbeiten möglich und nicht selten wählt der:die Storenmonteur:in später auch die berufliche Selbstständigkeit.
Storenmontagepraktiker:in...
sind wertvolle Teammitglieder beim Installieren von Sonnenschutz-Systemen aller Art. Sonnenstoren, Rolläden, Jalousien oder Markisen. Als Storenmontagepraktiker:in EBA hilfst Du bei der Montage von Storen und anderen Sonnenschutzsystemen. Gebäude können so vor störender Sonneneinstrahlung geschützt werden. Am Schluss kontrollieren Storenmontagepraktiker:innen, ob die Storen einwandfrei funktionieren.
Hier findest Du unseren Flyer. Dieser kann gerne bei der Geschäftsstelle von VSR auch physisch bestellt werden.
In der Vorbereitung eines Montageauftrags messen Storenmonteur:innen und Storenmontagepraktiker:innen die Komponenten aus. Storenmonteur:innen übernehmen zusätzlich das Bestellen der Komponenten, richten die Baustelle ein und legen für die auszuführenden Arbeiten einen Ablauf fest.
Auf der Baustelle sorgen beide Berufe für die fachgerechte Lagerung von Material und Werkzeug.
Vor der Montage beurteilen Storenmonteurinnen und Storenmonteure und Storenmontagepraktiker:innen den Untergrund, auf dem eine Anlage montiert werden soll, und bestimmen, womit die Bauteile befestigt werden. Am Schluss schliesset die:der Storenmonteur:in die Antriebsmotoren ans Stromnetz an und programmieren die Steuerung.
Zunehmend wird der Sonnenschutz automatisiert und motorisiert. Deswegen bauen die Storenmonteurinnen und -monteure Antriebe ein, installieren Steuerungskomponenten oder ganze Steuerungsanlagen und testen sie auf ihre Funktionstüchtigkeit. Dabei werden sie tatkräfitg von helfenenden Storenmontagepraktikerinnen und Storenmontagepraktiker unterstützt.
Storenmonteur:innen sind auch für die Reparatur und Wartung von bestehenden Systemen zuständig. Fällt ein solches aus, suchen sie den Schaden oder Fehler und beheben diesen. Sie führen auch Unterhaltsarbeiten aus und sorgen damit für eine lange Lebensdauer der Installationen.
Du sorgst mit Deiner Arbeit für ein gutes Klima: und das im doppelten Sinne!
Storen, Rollläden und Markisen reduzieren zum einen die Wärmewirkung der Sonnenstrahlen in Gebäuden, schützen vor grellem Licht, Staub und neugierigen Blicken und sorgen so für ein angenehmes Wohn- und Arbeitsklima. Gleichzeitig schützen moderne, automatisierte Lösungen die Umwelt und damit das Klima, indem im Sommer eine Überhitzung der Gebäude und damit eine extra Kühlung verhindert wird. Im Winter sorgen die Systeme für eine optimale Nutzung von Sonnenenergie und damit für Einsparungen bei der Heizung.
Abgeschlossene Volksschule
Storenmonteur:in EFZ:
3 Jahre berufliche Grundbildung
Storenmontagepraktiker:in EBA:
2 Jahre berufliche Grundbildung
2 Jahre Zusatzlehre zur Storenmonteur:in EFZ
Die Beratung der Kunden als Storenmonteur:in ist besonders interessant, denn das gewählte Sonnenschutz-System prägt die Fassade. Die Installation von Steuerungsanlagen für verschiedenste Sonnenschutz-Systeme stellt eine spezielle Herausforderung dar, bei der man mit Fachwissen punkten kann.
Storenmontagepraktiker:innen verhelfen Privaten- wie Geschäftskunden zu einem angenehmen Raumklima, geben ihnen Schutz vor unerwünschten Blicken, Staub und Schmutz. Sie verschönern ausserdem professionell den Aussenbereich und erhöhen die Sicherheit der Bewohner.
Nicht jede Fassade bietet ideale Voraussetzungen, die das gewünschte Sonnenschutz-System problemlos montieren lassen. Unentschlossene Kunden, schlechtes Wetter; nicht alles lässt sich als Storenmonteur:in technisch lösen.
Storenmontagepraktiker:innen müssen mobil und flexibel sein, da sie zu einem grossen Teil bei den verschiedenen Kunden vor Ort im Einsatz sind. Ihre Arbeit ist teilweise wetterabhängig und kann körperlich anstrengend sein, was eine robuste Statur und eine gewisse Belastbarkeit erfordert.
Storenmonteure und -monteurinnen werden tagtäglich mit unterschiedlichsten Ansprüchen an die Sonnenschutz-Systeme konfrontiert. Jede Fassade bringt neue Herausforderungen, jeder Kunde, jeder Auftrag ist anders. Bis die passende Lösung gefunden ist, sind abklärende, beratende Gespräche, aber auch handwerkliche Fertigkeiten gefragt.
Storenmontagepraktikerinnen und Storenmontagepraktiker arbeiten in Betrieben, die Sonnen- und Wetterschutzsysteme anbieten. Oft sind dies kleinere Montagefirmen, selten auch grosse Industriebetriebe.
Einen Beruf oder eine Ausbildung wählen ist wichtig, insbesondere am Ende der obligatorischen Schulzeit. Diese Wahl ist aber nicht endgültig. Das schweizerische Bildungssystem sieht Verbindungen zwischen den verschiedenen Ausbildungswegen vor, wodurch die ursprüngliche Wahl im Laufe der Zeit angepasst werden kann.
Wer die eigenen Interessen gut kennt, wird es einfacher haben, einen passenden Beruf zu finden. Entspricht ein gewählter Beruf den eigenen Interessen und Stärken, bleiben Freude und Motivation während der Ausbildung und danach erhalten.
Hier geht es in erster Linie darum, dass du den Beruf oder die Firma kennenlernen kannst. In diesem Fall bewirbst du dich direkt auf eine Schnupperlehre und nicht auf eine Lehrstelle. Bist du unsicher, rufe die Firma im Voraus an und frage, ob ein Schnuppern möglich ist. Gefallen dir Beruf und Firma, steht natürlich nichts im Wege, dich danach für die Lehrstelle zu bewerben. Am besten besprichst du das direkt am Ende der Schnupperlehre.
In diesem Schritt sollen diejenigen Berufe gefunden werden, die sich mit den eigenen Interessen decken. Die Erkundung der Berufswelt verschafft einen konkreten Eindruck in die Tätigkeiten. Qualifikationen und Anforderungen können geklärt werden ebenso wie allfällige Zulassungsbedingungen, die für die entsprechende Ausbildung gelten.
Viele Lehrbetriebe unserer Branche bieten Schnuppertage und Informationsnachmittage an, um interessierten Schülerinnen und Schüler der 2. Oberstufe einen informativen Einblick in die Lehrberufe zu ermöglichen. Ihr könnt euch auf diese Weise über einen Beruf informieren und einen ersten Eindruck gewinnen. Um teilzunehmen, kannst du direkt mit dem entsprechenden Berufsbildner bzw. der Berufsbildnerin Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren.
Die berufliche Grundbildung öffnet den Weg für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn: Als Spezialist für Storen findet man immer eine gut entlöhnte Stelle. Fachkräfte werden überall auf der Welt gesucht und in Anbetracht der Energiestrategie 2050 wird die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt noch zunehmen.
Gebäudehüllen-Spezialisten steht ein breites, modulares Weiterbildungsangebot bis zur Unternehmensausbildung mit eidgenössischem Diplom als Gebäudehüllen-Meister offen. Die Weiterbildungen zum Energieberater oder Montage- sowie Projektleiter Sonnenschutz bieten interessante Perspektiven, ebenso wie der Bachelor of Science in Bautechnik an der Fachhochschule Luzern.
Ansicht PDF: Hier klicken
Weiteres zum Thema Weiterbildung auf der Webseite von Polybau: Hier klicken
Ansicht PDF: Hier klicken
Weiteres zum Thema Weiterbildung auf der Webseite des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI: Hier klicken
Haben Sie Fragen zur Ausbildungsplanung, Rekrutierung, Schnupperlehren, Arbeitssicherheit oder schulischen Inhalten? Kontaktieren Sie mich!