Bring Deine Unterlagen in eine logische Abfolge und beschrifte die einzelnen Dokumente sinnvoll. Unleserliche oder abgeschnittene Unterlagen führen Dich nicht zum Ziel. Deine Bewerbung sollte folgende Dokumente beinhalten:
Dein fehlerfreies Bewerbungsschreiben lässt darauf schliessen, dass Du sorgfältig und genau arbeitest. Darum: Lass Dir Deine Bewerbung von jemandem Korrekturlesen.
Lade Deine Dokumente am besten als PDF mit maximal 50 MB hoch. Firmen öffnen aus Datensicherheitsgründen keine paketierten Dateiformate (.zip / .pages / etc.).
Wieso genau willst Du diese Lehrstelle im Unternehmen? Was qualifiziert Dich für die Stelle? Was weisst Du über den Beruf und über die Firma? Auf diese Fragen sollte dein Bewerbungsschreiben Aufschluss geben.
Immer mehr Unternehmen bevorzugen die kostengünstigere (keine Ausdrucke, Mappen und Portos) und ökologischere Variante der Online-Bewerbung. Dies betrifft auch die Lehrstellenbewerbungen.
Immer, wenn die Firma nicht auf eine Bewerbung per Post besteht.
Per Bewerbungsformular: Gewisse Firmen stellen auf ihrer Homepage ein eigenes Bewerbungsformular zur Verfügung. Das Formular soll lückenlos und fehlerfrei ausgefüllt werden. Auch bei dieser Form der Bewerbung gehört ein vollständiges Bewerbungsdossier dazu.
Per E-Mail: Die E-Mail-Bewerbung wird in gleicher Weise wie die Postbewerbung aufgebaut. Das Bewerbungsschreiben kann als PDF im Anhang mit gesendet oder direkt in den Mailtext eingefügt werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass die E-Mail nicht zu gross wird. 5MB sollten nicht überschritten werden.
Haben Sie Fragen zur Ausbildungsplanung, Rekrutierung, Schnupperlehren, Arbeitssicherheit oder schulischen Inhalten? Kontaktieren Sie mich!