Minergie-Modul Sonnenschutz

Der Minergie-Standard ist ein freiwilliger Baustandard der den rationellen Energieeinsatz und die breite Nutzung erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität, Sicherung der Konkurrenzfähigkeit sowie Senkung der Umweltbelastung ermöglicht.

Minergie und thermischer Wärmeschutz

Minergie-Komfort wurde bisher hauptsächlich auf den winterlichen Komfort bezogen. Seit 2008 soll im Rahmen des Minergie-Standards dem sommerlichen thermischen Komfort ebenfalls die gebührende Beachtung geschenkt werden, indem eine Reihe von Kriterien des sommerlichen Wärmeschutzes erfüllt sein müssen. Wenn diese Kriterien nicht erfüllt sind, muss der Nachweis für den thermischen Komfort im Sommer gemäss SIA 382/1 erbracht werden. Der Nachweis ist mit dem Tool SIA 380/4 Klima zu rechnen.

www.minergie.ch

Minergie Standard und Minergie-Module

Minergie ist ein Schweizer Baustandard für neue und modernisierte Gebäude. Die Marke wird von der Wirtschaft, den Kantonen und dem Bund gemeinsam getragen und ist vor Missbrauch geschützt.

Der Minergie-Standard ist ein freiwilliger Baustandard, der den rationellen Energieeinsatz und die breite Nutzung erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität, Sicherung der Konkurrenzfähigkeit und Senkung der Umweltbelastung ermöglicht.

Minergie-Module sind ausgewählte und zertifizierte Bauteile und Systeme in Minergie-Qualität. Sie sind die Bausteine des Minergie-Hauses: ein konsequent mit Minergie-Modulen realisiertes Haus erfüllt die Anforderungen des Minergie-Standards an die Gebäudehülle. Somit bietet die Modul-Bauweise nach Minergie neben dem System-Nachweis und den Standardlösungen eine Möglichkeit auf dem Weg zur Erreichung des Labels – der Einsatz von Minergie-Modulen ist allerdings nicht zwingend.

Weiteres zu Minergie: www.minergie.ch

Minergie und sommerlicher Wärmeschutz

Minergie-Komfort wurde bis 2007 hauptsächlich auf den winterlichen Komfort bezogen. Heute wird im Rahmen des Minergie-Standards dem sommerlichen thermischen Komfort ebenfalls grosse Beachtung geschenkt. Die höheren Jahresmittel-Temperaturen haben zur Folge, dass der Heizwärmebedarf sinkt und die sommerliche Überhitzung uns zunehmend herausfordert. Deshalb ist heute eine entsprechende Planung inklusive dem Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes zwingend notwendig.

Der aktuelle Minergie-Nachweis bietet drei Varianten an, wobei überwiegend die Variante 1 mit der “Globalbeurteilung von Standardfällen” ausreichend ist; dies gilt vor allem für Wohngebäude. Sie definiert fixe Anforderungen an Fenster, Sonnenschutz, Nachtauskühlung, interne Wärmelasten und Glasflächenzahl.

Wenn nicht alle Anforderungen erfüllt sind, ermöglicht Variante 2 einen differenzierten Sonnenschutz-Nachweis mit dem Minergie-Hilfstool zum sommerlichen Wärmeschutz, indem die wesentlichen Stellschrauben – Glasfläche, Wärmespeicherfähigkeit und Sonnenschutz raumweise justiert werden können.

Für Spezialfälle, sowie bei aktiver Kühlung, ist der Nachweis für den thematischen Komfort im Sommer mittels thermischer Gebäudesimulation nach Norm SIA 180:2014 erforderlich. Der Nachweis muss erbracht werden, dass Raumtemperaturen über 25.5 C während max. 100 Stunden pro Jahr wirksam sind.

Zur Broschüre: MINERGIE®-Nachweis Sommerlicher Wärmeschutz

Reglement, Hilfsmittel und Formulare

Das Reglement Minergie-Modul Sonnenschutz ist seit dem 1. November 2009 in Kraft. Seither können Sonnenschutz und Storentechnik Produkte und -Steuerungen zur Vorprüfung und Systeme zur Zertifizierung angemeldet werden. Im Reglement sind u.a. die Anforderungen an das Sonnenschutz und Storentechnik System, das Verfahren zur Erlangung eines Minergie-Labels Sonnenschutz, die Gebühren, der Kontrollmechanismus sowie die Sanktionen bei Verletzung des Reglements festgelegt.

Hilfsmittel

Damit ein System zertifiziert werden kann, muss der Antragsteller für das Sonnenschutz und Storentechnik Produkt die gemäss Reglement geforderten Kennwerte nachweisen.

Verfahren und Organisation

Hersteller, Verkäufer oder Fachhändler von Sonnenschutz und Storentechnik Produkten und/oder Steuerungen.

Antragstellung
Der Antragsteller muss nach ISO Q-System 9000 ff. zertifiziert sein oder belegen können, dass die Qualität angemeldeter Sonnenschutz und Storentechnik Produkte oder Steuerungen auf gleichwertige Weise sichergestellt ist.

Für die Antragstellung sind je nach Antrag Formulare vorgesehen.

Vorprüfung
Überprüfung, ob beim angemeldeten Sonnenschutz und Storentechnik Produkt oder bei der angemeldeten Steuerung die reglementarischen Anforderungen an das Minergie-Modul Sonnenschutz eingehalten sind. Die Vorprüfung alleine berechtigt nicht dazu, das Sonnenschutz und Storentechnik Produkt oder die Steuerung mit der Marke Minergie zu kennzeichnen.

Zertifizierung
Überprüfung, ob das angemeldete System (Sonnenschutz und Storentechnik Produkt und Steuerung) die Anforderungen an das Minergie-Modul Sonnenschutz erfüllt. Die Zertifizierung berechtigt dazu, das Sonnenschutz und Storentechnik Produkt und die Steuerung des zertifizierten Systems mit der Marke Minergie zu kennzeichnen.

Anwendung
Überprüfung, ob der Fachhändler die Anforderungen gemäss Minergie-Modul Sonnenschutz erfüllt. Insbesondere, ob der Antragsteller vom Systeminhaber bezüglich des Systems autorisiert und befähigt wurde. 
Organisation
Labelkommission

Hansjörg Rufer
Rufalex Rollladen-Systeme AG, Kirchberg

Eduard Schüller
Griesser AG, Aadorf

Zertifizierungsstelle
VSR, Radgasse 3, 8005 Zürich
Verband Sonnenschutz und Storentechnik Schweiz
Association suisse du Store et de Ia Fermeture
Associazione svizzera delle schermature solari
crossmenu