Minergie-Komfort wurde bis 2007 hauptsächlich auf den winterlichen Komfort bezogen. Heute wird im Rahmen des Minergie-Standards dem sommerlichen thermischen Komfort ebenfalls grosse Beachtung geschenkt. Die höheren Jahresmittel-Temperaturen haben zur Folge, dass der Heizwärmebedarf sinkt und die sommerliche Überhitzung uns zunehmend herausfordert. Deshalb ist heute eine entsprechende Planung inklusive dem Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes zwingend notwendig.
Der aktuelle Minergie-Nachweis bietet drei Varianten an, wobei überwiegend die Variante 1 mit der “Globalbeurteilung von Standardfällen” ausreichend ist; dies gilt
vor allem für Wohngebäude. Sie definiert fixe Anforderungen an Fenster, Sonnenschutz, Nachtauskühlung, interne Wärmelasten und Glasflächenzahl.
Wenn nicht alle Anforderungen erfüllt sind, ermöglicht Variante 2 einen differenzierten Sonnenschutz-Nachweis mit dem Minergie-Hilfstool zum sommerlichen Wärmeschutz,
indem die wesentlichen Stellschrauben – Glasfläche, Wärmespeicherfähigkeit und Sonnenschutz raumweise justiert werden können.
Für Spezialfälle, sowie bei aktiver Kühlung, ist der Nachweis für den thematischen Komfort im Sommer mittels thermischer Gebäudesimulation nach Norm SIA 180:2014 erforderlich.
Der Nachweis muss erbracht werden, dass Raumtemperaturen über 25.5 C während max. 100 Stunden pro Jahr wirksam sind.
Zur Broschüre:
MINERGIE®-Nachweis Sommerlicher Wärmeschutz