VSR Klimaziele

Hier finden Sie die aktuellen Schweizer Klimaziele
2030 will die Schweiz ihre Emissionen halbieren, bis 2050 strebt der Bundesrat Netto-Null-Treibhausgas-Emissionen an. Um die Emissionen im Einklang mit diesen Zielen zu vermindern, braucht es die Ausschöpfung aller technischen Potenziale, die Dekarbonisierung der Wirtschaft sowie die Schaffung von Rahmenbedingungen, die einen nachhaltigen Alltag ermöglichen.

Es ist höchste Zeit, automatisierten Sonnenschutz in der EPBD (European Energy Performence of Buildings Directive = EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden) verpflichtend vorzuschreiben.

Intelligenter automatisierter Sonnenschutz hat das Potential in Europa, bis 2050 die Kühlenergie in Gebäuden, um etwa 60% zu reduzieren – gleichbedeutend mit Einsparungen von 100 Millionen Tonnen CO2 und 285 Milliarden EURO. Dies sind die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie von «GUIDEHOUSE», dem ersten Institut, dass die positiven Auswirkungen des Einsatzes von Sonnenschutz mit denen von Klimaanlagen in Gebäuden vergleichen. Nach Angaben der europäischen Dachorganisationen für die Sonnenschutz-Industrie «ES-SO» belegt die Studie, dass Gebäude mit automatisiertem Sonnenschutz klimaresistent und energieeffizient zugleich gestaltet werden können. Grund genug, dass «ES-SO» darauf drängt, die Erkenntnisse der Guidehouse-Studie in die EPBD einfliessen zu lassen.

Wir sind DIE Branche die massgeblich zur Einsparung von CO2 und massiven Geldbeträgen bei unseren Kunden beiträgt. Nutzen wir diese Chance und beraten unsere Kunden umfassend über intelligente automatische Sonnenschutz Lösungen.
Dass Sonnenstoren, Rollladen, Markisen oder Fensterläden zur Behaglichkeit und zum Komfort beitragen, ist hinlänglich bekannt. Doch Sonnenschutz kann auch einen substantiellen Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem er auf natürliche Weise das ganze Jahr hindurch Energie spart.
  • im Sommer tagsüber
    Vermeidung der Überhitzung und Reduktion oder Elimination der Kühllast
  • im Sommer nachts
    wenn Lüftung möglich ist, Abkühlung des Hauses und Einsparen der Kühllast am nächsten Tag
  • im Winter tagsüber
    Nutzung der kostenlosen Sonnenenergie, d.h. weniger Energie für die Heizung
  • im Winter nachts
    zusätzliche Isolation und damit weniger Wärmeverlust

Publikationen

  • Energiesparen mit automatischen Sonnenschutz-Systemen, 2007
    näheres dazu finden Sie hier
  • Sommerlicher Wärmeschutz für Wohnbauten/Minergie, 2022
    näheres dazu finden Sie hier
  • Sonnenschutz für energieeffiziente Gebäude, 2015
    näheres dazu finden Sie hier
  • Sonnenschutz ist Technologie der Zukunft, 2015
    näheres dazu finden Sie hier 

CO₂-Reduktion

Eine wissenschaftliche Studie für Europa ergab, dass 40% der Primärenergie in den Gebäudebedarf geht. Davon kann mit automatischem oder “intelligentem” Sonnenschutz 20% eingespart werden. Oder anders ausgedrückt: Automatischer Sonnenschutz reduziert den Primär-Energiebedarf eines Gebäudes um 8%!

Energy saving and CO₂-Reduction potential from solar shading system and shutters in the EU-25

Behördliche Empfehlungen

Behördliche Empfehlung für einen leistungsfähigen, beweglichen und möglichst aussenliegenden Sonnenschutz

Unter dem Titel „Turiner Temperaturen im Schweizer Mittelland” gab vor kurzem die Fachgruppe nachhaltiges Bauen (KBOB), das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) des Kantons Zürich sowie Umwelt- und Gesundheitsschutz (UGZ), Stadt Zürich, eine Broschüre für nachhaltiges Bauen heraus. Darin stellt der bekannte Zürcher Architekt und Energieplaner, Conrad Brunner, die ketzerische Frage, ob unsere Bauten für den Klimawandel gerüstet seien. Denn nach glaubhaften Prognosen werden wir in unseren Breitengraden in den nächsten 50 Jahren Temperaturen wie heute in Turin haben

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Bauen, wenn das Klima wärmer wird

Gesetzliche Grundlagen:

    • EU-Richtlinien zur Gesamtenergieeffizienz in Gebäuden

    • VBG-Sonnenschutzinfo

    • EU-Richtlinie zur Bildschirmarbeitsverordnung Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz

    • Arbeit und Gesundheit, Wegleitung zu den Verordnungen 3 und 4 zum Arbeitsgesetz (seco)

    • Kyoto-Protokoll, in Kraft per 16.2.2005

Verband Sonnenschutz und Storentechnik Schweiz
Association suisse du Store et de Ia Fermeture
Associazione svizzera delle schermature solari
crossmenu