
Die Sommerferien sind gerade erst vorbei und bereits beginnt für die Schüler und Schülerinnen, welche mit der 3. Oberstufe gestartet sind, die Suche nach ihrer Lehrstelle.
Für die Lehrbetriebe stellt sich dich Frage, wie mache ich die Schülerinnen und Schüler auf mein Angebot aufmerksam und wie kann ich mich als attraktiven Lehrbetrieb positionieren.
Hier einige Tipps für den aktuellen Rekrutierungsstart:
Lehrstellennachweis (LENA) bei Berufsberatung.ch
Die von den Berufsbildungsämter betriebene Plattform ermöglicht jedem Lehrbetrieb die eigenen Lehrstellen, kostenlos, zu veröffentlichen. Unter den Schülerinnen und Schüler ist diese Plattform bekannt und dient in allen Regionen dazu, sich über offene Lehrstellen zu informieren.

Yousty.ch
Die aktuell wohl bekannteste Plattform, bietet die Möglichkeit ein spezifisches Firmenprofil zu eröffnen und sich mit den Schülerinnen und Schüler zu vernetzen. Als VSR Mitglied können Sie von speziellen Konditionen profitieren. Trotz den speziellen Konditionen sind die Kosten für die Lehrstellenpublikation nicht unerheblich.
Von den Kosten abgesehen, ist es für Unternehmen nicht immer möglich sich unter den vielen Ausschreibungen, wie gewünscht zu positionieren. Welche zusätzlichen Möglichkeiten gibt es, um junge Menschen für mein Unternehmen und meinen Lehrberuf zu begeistern?

Regionale Medien
Um sich in der eigenen Region zu positionieren sind die regionalen Medien ein gutes Hilfsmittel. Viele regionale Zeitungen bieten spezielle Lehrstellenanzeigen, zu günstigen Konditionen, an. Diese Anzeigen werden im Normalfall nicht von den jugendlichen selbst gelesen, jedoch nehmen die Eltern diese Anzeigen war und machen ihre Kinder darauf aufmerksam. Zusätzlich ist eine solche Ausschreibung in einer regionalen Zeitschrift auch „Eigenwerbung“ und dient dazu sich als Unternehmen welches Lernende in der eigenen Region ausbildet, zu positionieren.

Teilnahme an Berufs-informationsanlässen / Schnuppertagen
Die Schulen organisieren in Eigenregie jeweils Berufsinformationsanlässe oder Schnuppertage. Eine Teilnahme an solchen Anlässen ermöglicht es ihnen, Schülerinnen und Schüler bei Ihnen im Betrieb zu begrüssen und den interessieren jungen Menschen bereits im Rahmen der Berufswahl einen Einblick in Ihr Unternehmen wie auch in ihre Lehrberufe zu ermöglichen.
Die Erfahrung zeigt, dass der persönliche Kontakt zu den interessierten Jugendlichen die erfolgversprechendste Art der Rekrutierung ist. Die jungen Fachkräfte von morgen über Einblicke in ihr Unternehmen zu begeistern und aufzuzeigen, dass der Beruf des Storenmonteurs ein spannender, zukunftsorientierter und abwechslungs-reicher Beruf ist.
Keine Plattform, kein Video und kein Flyer kann den Beruf und Ihr Unternehmen besser präsentieren als Sie und Ihre Mitarbeiter.
Beratung/Fragen
Haben Sie Fragen zum Rekrutierungsprozess oder hätten gerne Hilfestellungen bei der Suche nach den Storenmonteuren von morgen?

Marcel Voyame
Geschäftsführung / Leiter Bildung
Mail: m.voyame@storen-vsr.ch bildung@storen-vsr.ch
Tel: 043 366 66 60